ERP für kleine und mittelständische Unternehmen


07. Januar 2014, Stephan Brunnet, CEO der softwareinmotion gmbh

ERP für kleine und mittelständische Unternehmen


07. Januar 2014, Stephan Brunnet, CEO der softwareinmotion gmbh

ERP-Systeme erleichtern die täglichen Aufgaben in der Betriebsorganisation.

Auftragsübersicht in CheroKey

ERP-Systeme in der Cloud

Der Einsatz von Cloud-basierenden Business-Anwendungen in den Bereichen Kundenmanagement (CRM), Collaboration, Produktivität und Unternehmenskommunikation wurde längst gelernt und akzeptiert. Business-Intelligence- und vor allem ERP-Systeme, die On-Demand angeboten werden, kommen dagegen bei deutschen Betrieben noch nicht so gut an. Mit CheroKey zeigt softwareinmotion das es dabei nicht bleiben muss.

Das Produkt CheroKey ist durch die Projektsteuerung und Zeiterfassung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bekannt. Schon hier überzeugt das Handling und die Reduzierung auf das wesentliche die Kunden. Nun wurde das Produkt um das Modul ERP (Enterprise-Resource-Planning) erweitert. Das ERP-Modul umfasst aktuell folgende Funktionen: Eine Auftragsverwaltung, ein Projektreporting sowie ein Rechnungswesen. Die einzelnen Module stehen den Benutzern direkt nach dem Login in Form von Kacheln auf der Navigationsseite zur Verfügung.

Mit der Auftragsverwaltung können Aufträge angelegt und verwaltet werden. Pro Auftrag können zahllose Positionen hinzugefügt und eine digitale Kopie des Schriftstücks hinterlegt werden. Des Weiteren können zu den Aufträgen beliebig viele Rechnungen erstellt werden. Durch die Zuordnung von Rechnungen zu einem Auftrag, erhalten die Rechnungen automatisch die Positionen aus dem Auftrag, die bei Bedarf angepasst werden können. Pro Auftrag wird übersichtlich dargestellt, wie viele der einzelnen Positionen bereits abgerechnet und wie viele noch offen sind. Eine Suche nach Aufträgen anhand unterschiedlicher Suchkriterien ermöglicht ein schnelles und effektives Auffinden spezifischer Aufträge. Die Pflege von Aufträgen kann nur über Manager erfolgen.

Das Projektreporting bietet die Möglichkeit Reports zu erstellen und zu verwalten, die Projektzeiten aus der Zeiterfassung bzw. Fahrten aus der Fahrtenverwaltung enthalten. Vorraussetzung für die Erstellung von Reports ist, dass Aufträge mit Projekten und deren Positionen mit Zeitkonten verknüpft sein müssen. Pro Projektreport können zahllose Projektzeiten bzw. Fahrten, sofern vorhanden, als Positionen hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann eine Gesamtrechnung dazu erstellt werden. Jeder Projektreport kann mit einem Status versehen werden. Des Weiteren können pro Projektreport mehrere PDF-Dokumente erstellt werden, die entweder ausgedruckt oder per E-Mail versendet werden können. Ein schnelles und effektives Auffinden einzelner Projektreporte wird durch eine Suche nach unterschiedlichen Suchkriterien ermöglicht. Die Verwaltung von Projektreporten kann nur mit der Manager Rolle erfolgen.

Über das Rechnungswesen können Rechnungen angelegt und verwaltet werden. Es können sowohl Rechnungen erstellt werden, die einem Auftrag zugeordnet sind, als auch Rechnungen, die keine Zuordnung zu einem Auftrag besitzen. Im Fall, dass eine Zuordnung zu einem Auftrag besteht, kommen die Positionen aus dem Auftrag. Die Positionen können an dieser Stelle bei Bedarf angepasst werden. Andernfalls können beliebig viele Positionen zu einer Rechnung gespeichert werden. Jede Rechnung kann mit einem Status versehen werden. Des Weiteren kann für jede Rechnung ein PDF erstellt werden, welches ausgedruckt oder per E-Mail versendet werden kann. Zusätzlich kann - auf Wunsch - ein PDF zum Ausdruck auf Ihr Firmenpapier erstellt werden. Ein schnelles und effektives Auffinden spezieller Rechnungen wird durch eine Suche nach unterschiedlichen Suchkriterien ermöglicht. Die Pflege von Rechnungen kann nur mit der Manager Rolle erfolgen.