Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg?!


02. September 2014, Stephan Brunnet, CEO der softwareinmotion gmbh

Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg?!


02. September 2014, Stephan Brunnet, CEO der softwareinmotion gmbh

Gutes Projektmanagement ist essentiell für jedes Unternehmen. Erfolgreiche Projekte basieren auf strukturiertem Projektmanagement. Gut zu wissen, wie erfolgreiches Projektmanagement gelingt.

World of Projectmanagment

Wir sagen "Ja"!

Nur mit gutem Projektmanagement wird ein Unternehmen langfristig erfolgreich am Markt bestehen können. Ganz gleich ob Großunternehmen oder StartUp, ob Projektleiter oder Geschäftsführer, ob agil oder klassisch. Mit unserer Projektmanagement-Reihe wollen wir Einblicke in unser Projektmanagement und Tipps aus der Praxis geben.

Unser Unternehmen ist sehr breit aufgestellt, was uns die Möglichkeit bietet in sehr viele Projekte aus unterschiedlichen Branchen Einblick zu erhalten. Des Weiteren sind wir als Berater in zahlreichen Unternehmen im Projektmanagement tätig. Das Spektrum geht vom agilen Webapplikations Projekt bis zum Sicherheitskritischen Embedded Software Projekt nach AutomotiveSPICE. In dieser Artikelreihe möchten wir Ihnen Einblicke in unsere Praxis und gleichzeitig allgemeines Projektmanagement Wissen weiter geben.

Ein Autor mit viel Verständnis

Der Autor des Buchs "Der Termin"1, Tom DeMarco spricht von vier Management Grundsätzen, die für ein erfolgreiches Projekt essentiell sind:

  • Wählen Sie die richtigen Leute aus.
  • Betreuen Sie die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Aufgaben.
  • Motivieren Sie die Mitarbeiter.
  • Helfen Sie dem Team, durchzustarten und abzuheben.

Tom DeMarco hat mit seinen Büchern das Projektmanagement geprägt. Er vertritt die These, dass die entscheidenden Aspekte des Projektmanagements menschlich sind. Auch wir vertreten diese Ansicht und werden diese im folgenden erläutern und Ihnen näher bringen.

Motivation

The Standish Group2 sammelt seit 1994 im Abstand von 2 Jahren Projektmanagementdaten von IT-Projekten und veröffentlicht daraufhin Ihren sogenannten CHAOS-Report. Die Projekte werden in die folgenden drei Raster eingeteilt:

  1. Succeeded - Das Projekt wurde in der geplanten Zeit, mit dem geplanten Budget und den vorgesehenen geplanten Funktionen erfolgreich umgesetzt.
  2. Failed - Das Projekt wurde während der Entwicklung abgebrochen und die Software wurde nicht produktiv.
  3. Challenged - Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt, jedoch mit mehr Zeit, mehr Budget und weniger Funktionalität als geplant.

Kreisdiagram zum CHAOS-Report

Das Diagramm zeigt sehr deutlich, dass etwas getan werden muss. Der CHAOS-Report bemängelt vor allem die fehlende Managementkenntnisse und Kompetenzen. Hier zeigt sich aber, dass es hauptsächlich an den "weichen Faktoren" liegt. Gerade in sehr prozess- und methodengläubigen Unternehmen werden die "harten Faktoren" immer weiter optimiert und gleichzeitig die "weichen Faktoren" vernachlässigt.

Zu den "weichen Faktoren" gehört an erster Stelle Kommunikation und genau diese wird sehr häufig vernachlässigt. In einer globalen Welt mit Projekten in verteilten Teams stellt dies eine große Herausforderung dar. Weitere Erfolgsfaktoren sind Transparenz, Verbindlichkeit, professioneller Umgang mit Risiken, Unsicherheiten und Spannungen.

Unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Faktor "Mensch" in der Hektik des Projektgeschäfts vernachlässigt wird. Aber Menschen machen Projekte - Aus diesem Grunde ist ein gut funktionierendes Team der Erfolgsgarant Nummer Eins.

Große und komplexe Projekte sind aus unserer Sicht nur sehr schwer bis kaum seriös planbar. Hier bieten sich agile, iterative und inkrementelle Verfahren und Methoden an. Sehr viele Unternehmen aus der IT-Branche setzen auf diese Verfahren. Der Umstieg auf agile, iterative und inkrementelle Verfahren erfordert ein radikales Umdenken aller Beteiligten - Führungskräfte, Projektteams, Kunden.