Soll ich als Startup Skonto anbieten?
Das Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen per Rechnungsstellung ist in der heutigen Wirtschaft Standard. Die Gewährung von Skonto basiert auf dem „Zahlen per Ziel“-Prinzip: es gilt ein verkürztes Zahlungsziel, im Gegenzug ein prozentual vergünstigter Rechnungsbetrag.

Faktoren zur Gewährung von Skonto
Skonto ist eine sofortige oder nachträgliche Preisminderung. Ein Unternehmer gewährt auf seine Rechnungen eine Preisminderung, um eine schnelle und frühzeitige Zahlung herbeizuführen. In der Regel liegt das Zahlungsziel zwischen 10 und 14 Tagen, wird die Rechnung in der vorgegebenen Zeit beglichen erhält der Käufer zwischen zwei und fünf Prozent Rabatt, das sogenannte Skonto.
Für Sie als Lieferant kann die Gewährung eines Skontos sinnvoll sein. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wie ist die Zahlungsmoral Ihrer Kunden?
- Wie hoch sind Ihre Ausstände und wie liquide sind Sie?
- Wie teuer und wie hoch ist Ihre Kontokurrentrahmen?
Zahlungsmoral und Liquidität
Diese beiden Themen korrespondieren sehr stark miteinander. Ist Ihre Liquidität sehr stark abhängig von Ihren Zahlungseingängen und die Zahlungsmoral Ihre Kunden ist schlecht, kann über das Instrument Skonto eine Verbesserung erreicht werden. Die Gewährung eines Skontos sollte aber immer pro Kunde entschieden und festgelegt werden.
Kontokorrent oder Skonto
Grundsätzliche gilt: Wenn Sie über die Möglichkeit verfügen mit Ihrer Bank eine höhere Kontokorrentlinie festzulegen, dann ist dies in den meisten Fälle der bessere Weg.
BeispielWir gehen davon aus Sie gewähren ein Skonto von zwei Prozent bei einer Zahlung innerhalb von 10 Tagen, die Zahlungsmoral bei Ihrem Kunden liegt bei 30 Tagen. Damit erhalten Sie Ihr Geld mindestens 20 Tage früher. Bei 1.000 € Rechnungsbetrag und einem Abzug von zwei Prozent Skonto geben Sie einen Rabatt von 20 €.Eine Überziehung des Kontos bzw. die Nutzung der Kontokorrentlinie Ihrer Bank kostet dagegen nur 11% Jahreszins. Bei der Beanspruchung des Kredites über 1000,- Euro innerhalb desselben Zeitraums von 20 Tagen kostet Sie dies rund 6,05 Euro und ist damit wesentlich günstiger als die Gewährung eines Skontos.
In den meisten Fällen ist der sogenannte Kontokorrentkredit, also der Überbrückungskredit Ihrer Bank eine gute Alternative. Denn hinter gewährten Skonto-Nachlässe steht nicht immer nur ein wirtschaftliches Interesse. Große Unternehmen nutzen dieses Instrument, um Kunden mit finanziellen Anreizen an das Unternehmen zu binden (Lieferantenkredit).